Bei Masseto versuchen wir, unsere Maßnahmen in Bezug auf Wein so weit wie möglich einzuschränken. Das Ziel ist einfach: den Geist der Natur einzufangen und auf ein Höchstmaß zu bringen.
Alles dreht sich um einen außergewöhnlichen, sehr anspruchsvollen Weinberg und einen Wein, der der Sohn von maximaler Einfachheit ist. Wir haben Tanks, Fässer und ein Drop-Winemaking-System. Und Leute, die sich gerne um diesen Wein kümmern. Das ist alles Es ist unsere Philosophie.
Axel Heinz, Gutsverwalter
Das Öffnen einer Flasche entspricht dem Entfesseln eines flüssigen Kaleidoskops. Eine seltene Kombination aus üppiger Opulenz und raffinierter Eleganz.
Als Hommage an seine Kraft, seine Weichheit und die enorme Verschuldung des Bodens, aus dem es stammt, verdankt das Masseto seinen Namen den harten Blöcken aus blauem Ton, den sogenannten „Felsbrocken“, die sich auf der Oberfläche des Weinbergs bilden.
VINIFIKATION UND ALTERUNG
Während der Ernte wurden sieben verschiedene Partien vinifiziert. Die Trauben, handverlesen in Kisten 15 kg schwer, wurden vor und nach dem Entmischen von Hand auf einem Doppelsortiertisch ausgewählt und dann einem sanften Pressen ausgesetzt. Jedes Los des Weinbergs wurde separat vinifiziert. Die Fermentation fand sowohl in Stahl- als auch in Holztanks und einigen kleinen Chargen in Barrique statt, gefolgt von einer Mazeration von 15 bis 20 Tagen bei einer Temperatur zwischen 25 und 30 ° C. Dann begann die malolaktische Gärung in 100% neuen Eichenfässern, wobei die verschiedenen Chargen für die ersten 12 Monate der Reifung getrennt gehalten wurden. Anschließend wurde der Wein zusammengestellt und für insgesamt 24 Monate für ein weiteres Jahr wieder in die Barriques eingeführt. Das Altern in der Flasche dauerte weitere 12 Monate, bevor es auf den Markt gebracht wurde.